Gestalterische Prozesse bilden die Persönlichkeit
K'werk Bildschule bis 16 ist ein neues Bildungsangebot im Bereich Gestaltung und Kunst für die Region Basel. Diese Schule können alle Kinder und Jugendliche von sechs bis sechzehn Jahren besuchen, die eine besondere Vorliebe und Begabung für gestalterische Aufgaben haben. Ihrer schöpferischen Energie, ihrer Neugierde und Entdeckungsfreude bietet das K'werk neben dem obligatorischen Schulunterricht Raum. Analog zum Konzept der Jugendmusikschulen ist diese Förderung von Kontinuität, denn für eine vertiefte Auseinandersetzung mit Gestaltung und Kunst braucht es Zeit und Ruhe.
Ob Kinder zeichnen oder modellieren, ob Jugendliche fotografieren, mit Video arbeiten, räumlich gestalten oder malen ? während eines gestalterischen Prozesses stellen Kinder und Jugendliche ihre eigene Welt dar, sie hinterfragen und verändern sie. Wer Eigenes gestaltet, wer die Werke anderer betrachtet und darüber spricht, schärft die Sinne und die Urteilskraft, übt Kritikfähigkeit und lernt, Gespräche zu führen. Ein Bild zu malen, eine Skulptur zu modellieren erfordert selbständiges und manchmal kühnes Handeln.
Was beim Kind selbstverständlich und spielerisch beginnt, setzt sich in der ästhetischen Förderung fort: Im gestalterischen Lernprozess werden nicht nur kreative und ästhetische, sondern auch kognitive, soziale und emotionale Fähigkeiten entwickelt.
Überzeugen Sie sich selber, wie das neue Projekt K'werk Pionierarbeit in der Schweiz leistet: www.kwerk.ch.
K'werk Bildschule bis 16 ist ein neues Bildungsangebot im Bereich Gestaltung und Kunst für die Region Basel. Diese Schule können alle Kinder und Jugendliche von sechs bis sechzehn Jahren besuchen, die eine besondere Vorliebe und Begabung für gestalterische Aufgaben haben. Ihrer schöpferischen Energie, ihrer Neugierde und Entdeckungsfreude bietet das K'werk neben dem obligatorischen Schulunterricht Raum. Analog zum Konzept der Jugendmusikschulen ist diese Förderung von Kontinuität, denn für eine vertiefte Auseinandersetzung mit Gestaltung und Kunst braucht es Zeit und Ruhe.
Ob Kinder zeichnen oder modellieren, ob Jugendliche fotografieren, mit Video arbeiten, räumlich gestalten oder malen ? während eines gestalterischen Prozesses stellen Kinder und Jugendliche ihre eigene Welt dar, sie hinterfragen und verändern sie. Wer Eigenes gestaltet, wer die Werke anderer betrachtet und darüber spricht, schärft die Sinne und die Urteilskraft, übt Kritikfähigkeit und lernt, Gespräche zu führen. Ein Bild zu malen, eine Skulptur zu modellieren erfordert selbständiges und manchmal kühnes Handeln.
Was beim Kind selbstverständlich und spielerisch beginnt, setzt sich in der ästhetischen Förderung fort: Im gestalterischen Lernprozess werden nicht nur kreative und ästhetische, sondern auch kognitive, soziale und emotionale Fähigkeiten entwickelt.
Überzeugen Sie sich selber, wie das neue Projekt K'werk Pionierarbeit in der Schweiz leistet: www.kwerk.ch.
